Simon Infanger Simon Infanger
  • Home
  • News
  • Touren
    • 2017 – TCRNo5
    • 2017 – Paris 48
    • 2016 – Eisenach
    • 2015 – Eisenach
    • 2013 – Paris
    • 2013 – Project5000
  • Rennen
    • Rad
    • Laufen
  • Kontakt
  • Home
  • News
  • Touren
    • 2017 – TCRNo5
    • 2017 – Paris 48
    • 2016 – Eisenach
    • 2015 – Eisenach
    • 2013 – Paris
    • 2013 – Project5000
  • Rennen
    • Rad
    • Laufen
  • Kontakt
  • Home
  • Rennrad Inspiration
  • Macht Krafttraining für Ausdauersportler Sinn?

Rennrad Inspiration

31 Mrz

Macht Krafttraining für Ausdauersportler Sinn?

  • In Rennrad Inspiration

Das bedeutet Ausdauer

Die Ausdauerleistungsfähigkeit lässt sich aus praktischer Sicht auf zwei Arten verstehen:

1.) Die Fähigkeit, in einer vorgegebenen Zeit eine möglichst grosse Strecke zurückzulegen oder umgekehrt eine vorgegebene Strecke möglichst schnell zu bewältigen. Ersteres entspricht beispielsweise dem Zeitfahren auf der Radrennbahn, wo die Anwärter auf den Stundenweltrekord versuchen, in einer Stunde möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Das zweite Beispiel findet man im Strassenradsport (z. B. bei der Tour de France), wo die Fahrer im Einzelzeitfahren eine vorgegebene Strecke möglichst schnell zurücklegen müssen.

2.) Man gibt dem Radfahrer eine konstante mechanische Leistung (mechanische Leistung = Arbeit pro Zeitintervall, gemessen in Watt) vor und misst dann, wie lange es dauert, bis der Fahrer diese Leistung nicht mehr aufrechterhalten kann bzw. bis er aufgibt.

Mechanische Leistung

In beiden Fällen hat derjenige Radfahrer die besten Karten in der Hand, der die grösste mechanische Leistung über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten kann und dabei weniger stark ermüdet als seine Gegner. Sinngemäss entspricht dies dem Auto, das bei der höchsten Drehzahl im grünen Bereich am schnellsten fährt und zudem einen grösseren roten Drehzahlbereich aufweist als die anderen Modelle. Bei bereits gut trainierten Ausdauerathleten verbessert Krafttraining nachweislich die letztgenannte Eigenschaft, nämlich das Fahren im physiologischen «roten Bereich». Die genannten Beispiele lassen sich auch auf alle anderen Ausdauerdisziplinen, z. B. Laufen, übertragen.

Im roten Bereich

Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass Ausdauerathleten, die zusätzlich zu ihrem Ausdauertraining Krafttraining absolvieren, den «roten Energiespeicher» vergrössern können. Dies macht sie beispielsweise bei den folgenden Wettkampfbedingungen widerstandsfähiger gegen Ermüdung: Gruppenstart (Triathlon: Schwimmstart), aufschliessen auf eine ausgerissene Gruppe, plötzlicher Gegenwind oder Steigungen im Gelände, Schlusssprint, Verteidigung oder Gegenoffensive bei Attacken von Gegnern.

Krafttraining wirkt sich aber auch indirekt positiv auf die Ausdauerleistungsfähigkeit aus. Durch ein Ganzkörper-Krafttraining kann die Rumpfmuskulatur neuromuskulär gestärkt werden, wodurch Fehlhaltungen beim Ausüben der Sportart hinausgezögert oder gar verhindert werden können. Diese Fehlbeanspruchungen können nämlich zu unerwünschten Schmerzen an heiklen Stellen führen (z. B. Rückenschmerzen beim Laufen), die Sie zum Aufgeben zwingen, obwohl Sie noch mehr als genug Schnauf hätten. Bei noch untrainierten Ausdauerathleten liegt der Vorteil von Krafttraining vor allem in der Vermeidung solcher neuromuskulären Schwachstellen, die später limitiert werden könnten. Bei gut bis sehr gut trainierten Ausdauerathleten kann Krafttraining die Ausdauerleistungsfähigkeit direkt verbessern.

Push hard

Ausdauertrainierende profitieren also sehr wohl von regelmässigem Krafttraining für alle Muskelgruppen, vorausgesetzt, dass sie richtig trainieren. Neuesten wissenschaftlichen Resultaten zu Folge sollten die Kraft- und Ausdauereinheiten zu diesem Zweck allerdings nicht in der gleichen Trainingseinheit absolviert werden, sondern an unterschiedlichen Tagen oder am gleichen Tag morgens und abends. Push hard – ride on!

(Quelle 20 Minuten)

 

Ähnliche Posts:

Giro Aeon Neue Luzerner Zeitung – Wasser ist mein Benzin SKINS TRI400 Suit Vorträge über das Transcontinental Race
Tags:20 MinutenTippsTourenTrainingVorbereitungWissen
  • Share:
Simon Infanger
Lebt in der schönsten Stadt der Welt. Das ganze Leben auf Rädern unterwegs. Gleich nach der Geburt auf dem Rollbett im Krankenhaus, dann auf dem Tretauto und später auf dem Dreirad. Dann kam das Kindervelo und via Downhill-Bike zum Rennrad. Mit diesem geht es jeden Tag ins Büro. Dort liegen auf den Pult Visitenkarten mit der Aufschrift "E-Business Expert". Daneben liegen Kopfhörer. Diese erinnern mich an die Musik, die ab und zu von mir geschrieben wird.

You may also like

Leiden wie die Grossen

  • 6. April 2017
  • by Simon Infanger
  • in Allgemein
Die Tour de Suisse Challenge ist eine einmalige Radversanstaltung, auf welchen Amateure wie Profis fühlen und eins zu eins...
Wie ich aus Versehen Extremsportler wurde
29. März 2017
Tour De Suisse Challenge 2016 – Ausschau
16. Mai 2016
Lumos – der erste “richtige” Pendler-Helm
6. August 2015

Zufällige Beiträge

4:30 min/km ist ein guter Pace für den Start in die Sommersaison
26Apr,2015
Seht mal, wo ich gerade bin…
12Mrz,2015
Was könnte das wohl sein?
18Nov,2014
Immer diese Raser…
28Jul,2013
Luzerner Stadtlauf
01Mai,2015

Schlagwörter

Alpen Bike to Work Bixs Deutschland Edge 810 Fahrrad Frankreich Garmin Giro GoPro Inspiration Instagram Iphone 6 Laufen Luzern Natur Norwegen Odlo Panorama Persönliche Bestzeit Presse Project 5000 Radfahren Rennen Rennrad Rennvelo Schweden Schweiz Shimano Sommer Sonnenaufgang Sonnenschein Sonnenuntergang Spass Touren Trek Velo Velofahren Vierwaldstättersee Wettkampf Winter Wolken Zeitfahren Zentralschweiz Zug

Individuelle Vorträge

Für Schulen, Unternehmen, Vereine oder einfach so zur Unterhaltung.

Simon kontaktieren

Kooperationspartner & Kunden

Alle Rechte vorbehalten