Simon Infanger Simon Infanger
  • Home
  • News
  • Touren
    • 2017 – TCRNo5
    • 2017 – Paris 48
    • 2016 – Eisenach
    • 2015 – Eisenach
    • 2013 – Paris
    • 2013 – Project5000
  • Rennen
    • Rad
    • Laufen
  • Kontakt
  • Home
  • News
  • Touren
    • 2017 – TCRNo5
    • 2017 – Paris 48
    • 2016 – Eisenach
    • 2015 – Eisenach
    • 2013 – Paris
    • 2013 – Project5000
  • Rennen
    • Rad
    • Laufen
  • Kontakt
  • Home
  • Presse
  • Watson: Sieht das nach einem Velorennen aus? Es ist eines – und es geht im Zick-Zack durch Europa

Presse

02 Aug

Watson: Sieht das nach einem Velorennen aus? Es ist eines – und es geht im Zick-Zack durch Europa

  • In Presse

Abenteuerlustig, selbständig und ausserordentlich gut trainiert: Das ist das Anforderungsprofil für Teilnehmer des «Transcontinental». Es ist ein Nonstop-Velorennen quer durch Europa, bei dem die Athleten ganz auf sich allein gestellt sind.

Das Transcontinental ist kein Velorennen, wie wir es aus dem Fernsehen kennen. Denn gefahren wird weder auf vorher genau definierten Etappen, noch im Feld, und auch nicht begleitet von einem grossen Betreuer- und Medientross.

Beim Transcontinental sind nur Start, Ziel und vier Checkpoints dazwischen vorgegeben – ansonsten ist jeder Teilnehmer frei in seiner Routenwahl. Und auf sich alleine gestellt. Alles, was er benötigt, muss er selber mitführen oder unterwegs organisieren. Der Fahrer kann auch schlafen, wann, wo und wie lange er will.

So sind die Teilnehmer unterwegs

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

Die Zeit läuft immer weiter. Es gilt, stets die richtige Balance zu finden: Wann nützt es mir mehr, mich zu erholen? Bringt mir vielleicht schon ein Power-Nap etwas, bevor der nächste Pass ansteht? Auch die Routenwahl muss ständig entsprechend ausgewählt werden.

Von Belgien im Zick-Zack nach Griechenland

Die fünfte Ausgabe des Rennens – das für die allermeisten Teilnehmer primär ein Wettkampf gegen sich selber und nicht gegen die Konkurrenz ist – wurde am Freitagabend um 22 Uhr im belgischen Geraardsbergen gestartet. Dort, bei der steilen Muur, fahren im Frühling die Profis um den Sieg an der Flandern-Rundfahrt.

Beim Transcontinental stehen sie nicht am Start. Dafür Hobbyfahrer wie der Luzerner Simon Infanger. Er befindet sich am Mittwochnachmittag im Friaul, im Norden Italiens, und steuert derzeit den dritten Checkpoint in der Slowakei an.

Wie viele andere Teilnehmer meldet sich auch Infanger regelmässig auf sozialen Netzwerken, um Fans am Abenteuer teilnehmen zu lassen.

Infanger beim Checkpoint 2. Aufbauender Kommentar einer Facebook-Freundin: «Lueg doch mol chli entspannter ????». bild: simon infanger

Um die 4000 Kilometer mit rund 50’000 Höhenmetern dürften die Teilnehmer zurücklegen bis ins Ziel, das in diesem Jahr die Meteora-Klöster in Griechenland bilden. Das sind viele, viele Kilometer, die bei jedem Wetter zurückgelegt werden müssen. Ob nun die Sonne brennt oder ob es wie aus Kübeln schüttet. Die Gefahr eines Unfalls sitzt wie immer, wenn man auf ein Velo steigt, im Nacken. Schon kurz nach dem Start verunfallte der Holländer Frank Simons tödlich.

Infangers geplante Route, die «A» markieren die vier Checkpoints.

Das Ziel ist das Ziel

Der Blick aufs Livetracking nach knapp fünf Tagen zeigt, dass das Transcontinental in erster Linie ein Rennen gegen sich selber ist. Das Spitzen-Quartett, welches nur 50 Kilometer auseinander liegt, nähert sich dem dritten Checkpoint in der Hohen Tatra, doch alle Fahrer haben ihren eigenen Weg gewählt.

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

So verschieden sind die Routen: Die Spitzenfahrer unterwegs zu Checkpoint 3 (oben rechts).

Um die acht, neun Tage wird der Sieger wohl insgesamt benötigen. Für alle anderen gilt: Das Ziel ist das Ziel. Sie lassen sich ein wenig mehr Zeit, entsprechend finden wir auf ihren Instagram-, Facebook- und Twitter-Profilen auch solche Bilder und Einträge:

Bild auf Twitter anzeigen

Wer des Englischen nicht mächtig ist, dem entgeht dieser Gag leider. Vielleicht hilft dir dieses Video:

Zurück zum Transcontinental. Auch diese Posts von Teilnehmern haben uns zum Schmunzeln gebracht – oder dazu, mit den Fahrern mitzuleiden.

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

James Hayden @JamesMarkHayden

After 1300k in 3 days I want to sit damn it! ???????? #tcr05#tcrno5cap75

«Nach 1300 km in drei Tagen würde ich verdammt nochmal gerne absitzen!»

hippy @firsthippy

Every town has three fricken hair salons but nowhere that sells food! #TCRNo5

«Jedes Dorf hat drei Coiffeur-Salons, aber nirgends wird dir Essen verkauft!»

«Das Hotel letzte Nacht. Nicht gerade luxuriös, aber wen kümmert’s nach einem langen Tag im Sattel. Und rundherum hat’s viele Äpfel.»

 James Hayden @JamesMarkHayden

£500 shoes and my feet ache like I’ve danced all night. Wish I’d worn my empires. ???? #TCRno5 #tcrno5cap75

«500 Pfund teure Schuhe und meine Füsse schmerzen, als ob ich die Nacht durchgetanzt hätte.»

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

Remains of a pit stop. Hot day and a km climb coming. #tcrno5

«Was nach dem Boxenstop bleibt. Ein heisser Tag und viele Berg-Kilometer stehen bevor.»

 Folgen

Joshua Cunningham @CoshJunningham

Highlights from today: applying sanitary pads to arse in petrol station toilet. Eating yoghurt with a bit of cardboard in Aldi. #TCRno5

«Höhepunkt des Tages: Im Tankstellen-WC Pflaster aufs Füdli und im Aldi Joghurt mit einem Stück Karton als Löffel essen.» 

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

«Nun. Dank dem Tipp in einem Café durfte ich zu Fuss hoch. So kam ich noch nie auf einen Pass.»

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

«Home sweet home! Das perfekte Hotel, während es draussen geblitzt hat.»

«Der erste Italiener den ich traf, heisst natürlich Mario.»

Bild auf Twitter anzeigen

Mami: «Wir schauen beim Livetracking, wo du bist!» – Sohn: «Siehst du mich winken?»

Kurz geniessen: Ein Teilnehmer in den Dolomiten.

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

«Viel Zeit vergeudet, um eine belebte Strasse zu umfahren. Schlechte Idee.»

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

«Vor dem Supermarkt sitzen und freundlich die Leute anlächeln. Sie stieren mich bloss an, als ob ich stinken würde. Vielleicht stinke ich.»

Eine halbstündige Dokumentation über die Transcontinental-Ausgabe 2016. video: youtube/heck lennon

Originallink: http://www.watson.ch/!144117967

Ähnliche Posts:

Luzerner Zeitung: Hartes Rennen: Luzerner nach 4346 Kilometern im Ziel Blick – Steile Karriere – dieses Bild geht um die Welt Spitalradio LUZ – Mit dem Velo quer durch Europa Schlechtes Wetter sieht durch ein Fenster immer schlimmer aus, als es tatsächlich ist
  • Share:
Simon Infanger
Lebt in der schönsten Stadt der Welt. Das ganze Leben auf Rädern unterwegs. Gleich nach der Geburt auf dem Rollbett im Krankenhaus, dann auf dem Tretauto und später auf dem Dreirad. Dann kam das Kindervelo und via Downhill-Bike zum Rennrad. Mit diesem geht es jeden Tag ins Büro. Dort liegen auf den Pult Visitenkarten mit der Aufschrift "E-Business Expert". Daneben liegen Kopfhörer. Diese erinnern mich an die Musik, die ab und zu von mir geschrieben wird.

You may also like

Meet the Geek – Über Metal und Extremsport auf 2 Rädern

  • 24. Januar 2022
  • by Simon Infanger
  • in Business
In der heutigen Episode begrüsse ich Simon Infanger, Team Lead Communication Channels beim Luzerner Kantonsspital. Wenn man von ihm...
SRF Digital «Bi de Lüüt» #3: Simon Infanger
13. August 2021
Anzeiger Luzern: Luzerner bewältigt erfolgreich das Transcontinental Race
23. August 2017
Luzerner Zeitung: Hartes Rennen: Luzerner nach 4346 Kilometern im Ziel
20. August 2017

Zufällige Beiträge

Kanal K – Mit dem Rad ans Nordkap
17Mai,2013
Paris 48 – Schief ist nur der Vorname
05Mai,2017
Berge sind scheisse – aber sie machen dich schnell
13Mai,2016
Wenn ich kollabiere, bitte mein Garmin pausieren
19Sep,2015
King of the Lake
24Sep,2016

Schlagwörter

Alpen Bike to Work Bixs Deutschland Edge 810 Fahrrad Frankreich Garmin Giro GoPro Inspiration Instagram Iphone 6 Laufen Luzern Natur Norwegen Odlo Panorama Persönliche Bestzeit Presse Project 5000 Radfahren Rennen Rennrad Rennvelo Schweden Schweiz Shimano Sommer Sonnenaufgang Sonnenschein Sonnenuntergang Spass Touren Trek Velo Velofahren Vierwaldstättersee Wettkampf Winter Wolken Zeitfahren Zentralschweiz Zug

Individuelle Vorträge

Für Schulen, Unternehmen, Vereine oder einfach so zur Unterhaltung.

Simon kontaktieren

Kooperationspartner & Kunden

Alle Rechte vorbehalten