Die Tour de Suisse Challenge ist eine einmalige Radversanstaltung, auf welchen Amateure wie Profis fühlen und eins zu eins sich mit ihnen vergleichen können.
Seit nun 3 Jahren gibt es die Tour de Suisse Challenge. Das Konzept ist einfach: Einige Stunden bevor die Profis bei der Tour de Suisse auf die Strecke gehen, können sich Amateure auf der (teilweise verkürzten) Etappe messen. Dabei ist die Strecke komplett abgesperrt und man wird von Materialwagen begleitet – Profi-Feeling garantiert! Dieses Jahr stehen mit zwei Rundenrennen und einem Zeitfahren drei spannende Renntage auf dem Programm.
Cornercard Cancellara Challenge
Streckenlänge: 6 km
Höhenmeter: 45m
Start/Ziel: Cham
Datum: 10. Juni 2017

Der Prolog zur Tour de Suisse wird schnell – sehr schnell. Im Gegensatz zum letzten Jahr beinhaltet die Strecke nur wenige Kurven. In den knapp 10 Minuten kann man sich voll auspowern. Nicht zuletzt weil die letzten 2 Kilometer nur bergab gehen, sind hohe Geschwindigkeiten garantiert.
Übrigens: Fabian Cancellara wird dieses Jahr nicht mehr bei den Profis starten – ob er es als Amateur schafft, den Profi-Ersten zu schlagen?

Meine Strategie: Die 6 km sind kurz und flach. Daher versuche ich von Beginn weg komplett am Limit zu fahren. Entscheidend für eine gute Zeit wird sein, dass die Kurven sauber gefahren werden. So werde ich vorrangig die Strecke besichtigen, damit ich im Rennen dort voll durchfahren kann und so wenig Geschwindigkeit wie möglich verliere.
Morgarten Memorial
Streckenlänge: 87 km
Höhenmeter: 1206m
Start/Ziel: Cham
Datum: 11. Juni 2017

Im Gegensatz zu den Jahren 2015 und 2016 sind beim Morgarten Memorial dieses Jahr zwei Runden zu absoliveren. Jede Runde startet mit einem kleinen Abstieg und dann einem knapp 18 Kilometer langen Aufstieg nach Horben. Dieser ist zwar nicht sehr steil, doch wird den Streu vom Weizen trennen. An der eher langen Strecke von 87 Kilometern werden sich einige die Zähne ausbeissen, welche den zweiten Anstieg zu aggressiv fahren und am Schluss keine Kraft mehr haben.

Meine Strategie: Die ersten Knapp 65 Kilomter versuche ich mich im Feld zu verstecken und Kraft zu sparen. Als schlechter “Kraxler” werde ich mich vom Windschatten meiner Vorfahrer profitieren müssen, um den zweiten Anstieg einigermassen über die Runden zu bringen. Als guter Abfahrer werde ich versuchen mich auf der Abfahrt für einen Schlussprint gut in Position zu bringen.
Cornercard City Circle
Streckenlänge: 77 km
Höhenmeter: 1062m
Start/Ziel: Schaffhausen
Datum: 18.06.2017

Wie beim Morgarten Memorial ist die letzte Etappe der Tour de Suisse Challenge ein Rundkurs. Es sind 3 Runden à 25.7 km zu absolvieren. Die Strecke ist eher wellig und dürfte daher nicht zu unterschätzen sein. Insbesondere der letzte Aufstieg bei etwa Kilometer 70 dürfte das Feld sehr weit auseinander reissen. Dort wird sich zeigen, wer die Kräfte gut eingeteilt hat und noch Reserven für den Schlussaufstieg mobilisieren kann.

Meine Strategie: Wie beim Morgarten Memorial werde ich versuchen Kraft zu sparen und die ersten zwei Runden im Feld mitzurollen. Am Beginn der letzten Runde werde ich einen Gel nehmen und im letzten Anstieg die Kräfte voll zu mobilisieren. Da das Ziel gleich nach der Abfahrt kommt, bin ich zuversichtlich, dass ich da für den Schlusssprint gut positioniert sein werde.
Zusammenfassung
Die Tour de Suisse Challenge ist ein einmaliges Rennen, welches jeden Fahrer als Profi fühlen lässt. Neben abgesperrten Strecken (jedenfalls wenn man maximal 30 Minuten hinter der Spitze fährt), hat man eine Motorrad-Begleitstaffel sowie Technischer Notfall-Service vor und während dem Rennen. Das Startgeld ist nicht ganz ohne, jedoch ist auch ein Fahrradtrikot und diverse Give-Aways inbegriffen. Da es am Renntag der Tour de Suisse stattfindet ist alles drum-herum super organisiert.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert, daher kann ich nur zum raschen Anmelden raten. Hier geht es zur Anmeldung.